Altersbestimmung

Gleich vorweg: Die beste Möglichkeit der Altersbestimmung bei Testudo hermanni sind die Fotodokumentation oder Aussagen von Zeitgenossen, die das Tier schon lange kennen. Eine Altersbestimmung anhand äußerer Merkmale wird mit zunehmendem Alter immer ungenauer und ist bei alten Tieren nur noch sehr grob möglich.

Das äußere Erscheinungsbild einer Schildkröte sagt zwar einiges über ihre Lebensgeschichte, aber wenig über ihr Alter aus. 

Was macht eine Altersbestimmung so schwierig?

Größe und Gewicht sind zur Altersbestimmung Griechischer Landschildkröten nur bedingt geeignet. Auch die Ausformung der sekundären Geschlechtsmerkmale taugen nicht zur Altersbestimmung, denn sie sind an das Wachstum gekoppelt, welches wiederum mit der Fütterung und Haltung zusammenhängt. Im Extremfall kann ein ganzjährig in der Wohnung gehaltenes Tier bereits in vier Jahren geschlechtsreif sein und die Größe eines ausgewachsenen Exemplars aus freier Wildbahn haben. Schildkröten sind bis ins sehr hohe Alter agil und fortpflanzungsfähig und in der Lage sich zu regenerieren. Auch Färbung und Zeichnung, die sich im Laufe der Jugend ändert, gehen eher mit dem Wachstum einher als mit dem Alter. Wildlebende Tiere müssen sich mit extremer Witterung, dornigen Sträuchern, Fressfeinden und Feuersbrünsten auseinandersetzen, so dass ihr Panzer schneller altert als bei in Gefangenschaft gepflegten Tieren. 

Dennoch gibt es einige äußere Merkmale, anhand derer man zumindest feststellen kann, in welcher Lebensphase sich eine Schildkröte gerade befindet.

 

Die Wachstumsringe

Bei Europäischen Landschildkröten, die in ihrer natürlichen Umgebung mit wechselnden Jahreszeiten aufwachsen, wechseln sich Wachstumsphase und Wachstumspause Jahr für Jahr regelmäßig ab. So wird jedes Jahr im Frühjahr/ Sommer entlang der Wachstumsfugen ein neuer Zuwachsring bzw. Zuwachsstreifen gebildet. 

Je gleichmäßiger also die Wachstumsringe/-streifen ausgeprägt sind desto besser ist es dem Halter gelungen, den natürlichen Jahresrhythmus nachzuempfinden. Und desto leichter ist die Altersbestimmung bei einem unter menschlicher Obhut gehaltenen Tier.

Schwieriger ist eine Altersbestimmung anhand der Wachstumsringe bei Schildkröten, die nach der Winterstarre in ein warmes Übergangsterrarium überführt werden, im April ins kühlere Freiland umgesetzt werden und womöglich im Herbst nochmal ins geheizte Haus kommen. Hier gibt es pro Jahr mehrere Wachstumsphasen, wie bei dieser 5-jährigen Thb. 

Nahezu unmöglich ist eine Altersbestimmung anhand der Ringe bei Schildkröten, die in ihrer Jugend - also während der Zeit ihres stärksten Wachstums - keine Winterstarre gehalten haben. Die Wachstumgsringe sind in dem Fall unregelmäßig und kaum voneinander abgegrenzt, wie bei dem unten abgebildeten Tier, das seine Jugendzeit in einem Wohnzimmer ohne Winterstarre verbracht hat.

 

Die ersten Jahre

Schon im Ei wird der erste Wachstumsring auf den Wirbel- und Rippenschildern des Carapax angelegt. (Abb. unten) Die Schilder des Plastrons weisen beim Schlupf noch keine Wachstumsringe auf.

Das selbe Tier ein Jahr später: Im ersten Lebensjahr bildet sich auf den Schildern von Carapax und Plastron der zweite Ring. Wenn Schlüpflinge wärmer gehalten werden, mehr Futter erhalten und eine kürzere Winterstarre halten als ihre älteren Artgenossen, bilden sich im ersten Lebensjahr 2 oder 3 Wachstumsringe aus. Bei Schildkröten im natürlichen Lebensraum, die häufig erst im Herbst schlüpfen und vor ihrer ersten Winterstarre kaum wachsen, ist auch im ersten Lebensjahr nur ein Wachstumsring zu sehen.

Bis zum Alter von ca. 12 Jahren kann man bei naturnah gehaltenen Schildkröten das Alter durch das Zählen der Wachstumssringe ziemlich eindeutig bestimmen. Je nach Individuum sind dafür die senkrechten Linien der Rippenschilder (Bild unten links), die Linien parallel zur Mittellinie am Plastron (Bild unten rechts - die selbe Schildkröte), die Linien an den Analschildern oder die Linien an den Kehlschildern besser geeignet. 

        

An den kragenförmigen Kehlschildern lassen sich bei vielen Schildkröten besonders schön die ersten Jahre verfolgen. 

 

Im Alter von 5 Jahren beginnt bei meinen Nachzuchten die körnige Oberflächenstruktur auf den sogenannten Babyplatten zu verschwinden und ist im fortgeschrittenen Alter kaum noch zu sehen. Unter rauhen Lebensbedingungen in freier Wildbahn geschieht dies sicherlich schon eher, bei Wohnzimmerschildkröten dauert es länger. Eine deutlich vorhandene Struktur deutet also auf ein junges Alter hin, auch wenn das Tier schon sehr groß sein sollte.


Schildkröten mittleren Alters

Mit zunehmendem Alter verdichten sich die neuen Zuwachsringe, so dass sie mit ca.15 Jahren nun so dicht zusammenliegen, dass sie nur noch mit der Lupe zu erkennen sind. Ein scharfes Foto hilft beim Zählen, denn hier erkennt man oft mehr als an einer zappelnden Schildkröte. Das Tier hat nun fast seine Endgröße erreicht. Wie alt ist wohl die Schildkröte auf dem Bild unten? (Aufösung am Ende des Artikels)

Die Wachstumsringe an Carapax und Plastron beginnen sich ab ca. 30 Jahren allmählich einzuebnen, die Hornschilder werden glatter. Dieser Prozess vollzieht sich über mehrere Jahrzehnte.

Diese gleichmäßig gewachsene Thb ist genau 32 Jahre alt.

Die Mittelnaht am Plastron ist in den mittleren Lebensjahren meist noch gerade und zeigt rechts und links eine Zuwachslinie.

Bei unter suboptimalen Bedingungen gehaltenen Schildkröten kommt es vor, dass sie sich bei einer Verbesserung der Haltung im reifen Alter von 20, 30 oder gar 40 Jahren nochmal entschließen zu wachsen. Hier drei Beispiele: 

Als sich die Haltungsbedingungen dieses Thb-Männchens zu seinen Gunsten veränderten, begann er, gleichmäßige Wachstumsringe auszubilden. 

Amanda  begann nach ihrer "Befreiung" aus der Wohnzimmerhaltung mit ca. 30 Jahren noch einmal kräftig zu wachsen.

Diese Tgi wurde in ihren ersten Lebensjahren mit Obst und eiweißreichen Sticks gefüttert

 

Alte Schildkröten 50+

Griechische Landschildkröten können älter werden als Menschen. Hier zwei Thb-Weibchen von nachweislich über 100 Jahren 

Sehr alte Thb-Weibchen mit "Altersdellen"

   


Kennzeichen für ein hohes Alter

Jedes dieser Merkmale für sich genommen kann auch schon bei jüngeren Tieren auftreten. Erst wenn man die Merkmale in ihrer Gesamtheit betrachtet, kann man von einem sehr hohen Alter ausgehen.

- Glatte Hornschilde ohne sichtbare Zuwachsringe

- abgeschliffene Krallen

- "Hammerschlagstruktur" (Altersdellen)

- völlig verheilte Verletzungen

- eine gezackte Mittelnaht des Plastron (bei Männchen häufig, bei Weibchen selten)

- braune Verfärbungen, Absplitterungen am Carapax, bes. der Marginalschilde

- Änderung der Farbe. Entweder werden die Tiere dunkler (Altersmelanismus, besonders bei Männchen) oder die Zeichnungen verblassen. 



Zickzackförmige Mittelnaht des Plastronsbei einem alten Thb-Männchen

 Verblassen der Zeichnung auf Carapax und Plastron

 

Einen minimalen kaum messbaren Zuwachs kann es auch noch bei bei uralten Tieren geben. Sie wachsen eher in die Höhe und in die Breite als in die Länge, weshalb sich die SCL nicht verändert, wohl aber der Umfang und damit auch das Gewicht (entsprechende Messmethode siehe Über Sinn und Unsinn von Gewichtsempfehlungen 


Auflösung: 24 Jahre

 

Nach oben