Überlegungen vor der Anschaffung

 AUGEN AUF BEIM KRÖTENKAUF

Die Anschaffung einer Schildkröte ist eine Entscheidung, die genau überlegt sein will. Mögli­cherweise ist es eine Entscheidung fürs Leben, denn bei optimalen Bedingungen werden diese faszinierenden Tiere über 100 Jahre alt. Schildkröten sind weder in der Lage, sich durch Mi­mik noch durch Laute zu äußern, wenn sie krank sind oder ihnen etwas nicht passt. Daher trägt der Halter eine besondere Verantwortung.

Welche Art soll es sein?

Griechische Landschildkröte
Testudo hermanni boettgeri
Griechische Landschildkröte
Testudo hermanni hermanni
Griechische Landschildkröte
Testudo hermanni hercegovinensis
Breitrandschildkröte
Testudo marginata
Maurische Landschildkröte
Testudo graeca ibera
Maurische Landschildkröte
Testudo graeca nabeulensis
Ägyptische Landschildkröte
Testudo kleinmanni
Russische Landschildkröte
Testudo horsfieldii

Hier die häufigsten europäischen und nordafrikanischen Landschildkrötenarten bzw. Unterarten. Jede Art hat ihre eigenen Ansprüche an Klima und Lebensraum. Außer T.graeca nabeulensis und T.kleinmanni können und sollen alle Arten ganzjährig im Freiland mit einem beheizbaren Gewächshaus oder Frühbeet gehalten werden.


Zoohandel, Börse oder Züchter?

Leider sind in den meisten Zoogeschäften die Haltungsbedingungen alles andere als optimal. Oft ist wenig Sachkenntnis vorhanden. Natürlich gibt es Ausnahmen. Bei profesionellen Verkäufern und auf Börsen steht naturgemäß das Geschäft im Vordergrund. Bei einem privaten Züchter sind die Tiere meist gesunder als die Tiere aus Massenproduktion und zudem preisgünstiger. Hier eine Züchterliste. Die meisten privaten Züchter nehmen sich sehr viel Zeit für eine ausführliche Beratung. Sie werden alle Haltungsfragen ausführlich beantworten und über Haltungsbedingungen sowie die Elterntiere Auskunft geben. 

 

Wie erkenne ich einen seriösen Züchter/Verkäufer?

Er/Sie...

... interessiert sich dafür, wie die Tiere nach dem Verkauf untergebracht sind

... nimmt sich Zeit für eine ausführliche Beratung

... zeigt auf Wunsch Gehege und Elterntiere 

... kennt die Unterart seiner Schildkröten genau und gibt keine Unterartmischlinge ab

... gibt keine europäische Landschildkröte in der Zeit zwischen Oktober und Februar ab, denn dann sollte sie Winterstarre halten bzw. sich in der Vorbereitung befinden 

... gibt seine Nachzuchten generell erst nach der ersten Winterstarre ab

... gibt keine hundertprozentige "Weibchen-Garantie"

... händigt die Papiere grundsätzlich direkt beim Kauf aus

Gruppen- oder Einzelhaltung

Vorausgesetzt es ist ausreichend Platz vorhanden spricht vieles für eine Paar- oder Gruppenhaltung: In der Gruppe sind Schildkröten lebhafter, sie nehmen miteinander Kontakt auf, fressen besser und man hat den Vergleich, wenn mit einem Tier etwas nicht stimmt. 

Für die Einzelhaltung gibt es allerdings auch gute Gründe: Bei normal gewachsenen Schildkröten ist das Geschlecht frühestens nach 3-4 Jahren feststellbar. Entpuppen sich zwei Schildkröten als Männchen, kommt es unweigerlich eines Tages zu Kämpfen. Bei Männchen, die zusammen aufgewachsen sind, ist die Chance, dass sie sich ein paar Jahre länger vertragen, größer.
Sollte es sich um ein Pärchen handeln, wird das Männchen das Weibchen nach der Geschlechtsreife ab ca. 7 Jahren pausenlos bedrängen. Das Weibchen wird stark gestresst und es kann zu lebensbedrohlichen Ver­letzungen kommen. Bei dieser Konstellation müssen zwei ausreichend große Einzelgehege vorhanden ist, um die Tiere zeitweise zu trennen.

 Mögliche Konstellationen
ideal: mehrere Weibchenideal:  3 oder mehr Weibchen pro Männchen.
Kann gut gehen - funktioniert aber meistens nicht: 
2 oder mehrere Männchen
äußerst ungünstig: 
1 Weibchen, 
1 Männchen. 

 

Naturschutz

Alle mediterranen Landschildkröten sind vom Aussterben bedroht. Leider kommt es immer noch vor, dass Wildfänge aus Urlaubsgebieten eingeschmuggelt werden. Dies betrifft besonders T.graeca nabeulensis aus Tunesien, aber auch die T.hermanni-Unterarten aus dem Mittelmeerraum. Um diese Entwicklung nicht zu unterstützen, sind in Deutschland eine EU-Bescheinigung und eine Fotodokumentation vorgeschrieben, die mit dem Tier zusammen abgegeben werden. Überprüfen Sie, ob die Papiere mit dem gekauften Tier übereinstimmen. Horsfieldii brauchen diese Papiere nicht, wohl aber eine Herkunftsbescheinigung. Alle Schildkröten müssen direkt nach der Anschaffung bei der zuständigen Naturschutzbehörde gemeldet werden.

 

Gesundheit

Der Gesundheitszustand einer Schildkröte ist für einen Laien schwer einzuschätzen. Die Haltungsbedingungen beim Züchter sagen aber schon viel aus. 

Haltung: Wurde die europäische Landschildkröte bisher ausschließlich im Terrarium gehalten, mit Obst und Salat gefüttert und/oder wurde ihr die Winterstarre vorenthalten, dann sind Gesundheitsschäden vorprogrammiert. Auf den vielen Tiermarktseiten im Netz kann man sich davon überzeugen.

Panzer: Ein weicher Panzer ist immer ein Alarmzeichen. Der Bauchpanzer ist bei Schlüpflingen allerdings bis zu einem Jahr elastisch (etwa wie ein weicher Fingernagel). Mit 3 Jahren sollte er vollständig ausgehärtet sein. Bis zu diesem Alter ist der Panzer bei artgerechter Haltung völlig glatt und ebenmäßig. Leichte gleichmäßige Wölbungen bei älteren Tieren kommen aber auch in der Natur vor. Erinnert die Panzerform an einen Pfannkuchen, einen Hut, eine Tafel Schokolade oder gar an eine "Toblerone": Finger weg!

 

T.hermanni boettgeri, 2,5 Jahre, aus artgerechter Haltung mit perfektem PanzerT.hermanni boettgeri, 2,5 Jahre mit deutlich sichtbaren Haltungsschäden

Ein eingesunkenes viertes Wirbelschild kann auf eine vorausgegangene Rachitis hinweisen - nicht zu verwechseln mit einer Form der Schildanomalie, bei der das vierte Wirbelschild verkleinert oder nicht vorhanden ist. Leichte Schildanomalien sind in der Regel harmlos. 

Die Grundfarbe des Panzers ist bei gesunden Thb kräftig gelb, oliv oder honigbraun, bei sehr jungen Tieren auch schokoladenbraun oder graubraun. Eine blass-gelbe Grundfarbe, die im Kontrast zu kräftig schwarz gefärbten Bereichen steht (also eine auf den ersten Blick attraktive Färbung) deutet auf eine Terrarienhaltung mit UV-Lichtmangel hin. 

Augen: Die Augen sollten weder dick noch eingefallen aussehen.  

Gewicht: Schnelles Wachstum bedeutet nicht Gesundheit, es deutet im Gegenteil auf zu gehaltvolle Fütterung oder eine ausgefallene Winterstarre hin. 
Grobe Richtwerte für T.hermanni boettgeri: 
Nach der 1.Winterstarre: 25 - 70g, 
nach der 2. Winterstarre: 50 - 100g

Krallen: Jungtiere haben lange Krallen. Bei älteren Tieren achte man darauf, dass die Krallen gleichmäßig abgelaufen sind. 

Vorsicht: Wenn die Tiere nicht vom selben Züchter stammen, empfehlen Fachleute eine Untersuchung auf Darmparasiten und zwei Herpestests mit einer Quarantäne von mindestens 1/2 Jahr, bevor Sie die neu an­geschafften Tiere mit Ihren alten zusammensetzen. Wenn der Züchter Maurische Landschildkröten und Horsfieldii in seinem Bestand hat, ist das Rissiko größer als bei reinen T.hermanni- Gruppen.

 

Schildkröten "retten"

Leider kommt es häufig vor, dass Schildkröten zum Verkauf angeboten werden, die bisher unter erbärmlichen Bedingungen leben mussten. Wer ein Herz für Tiere hat, möchte diesen Schildkröten natürlich so schnell wie möglich ein besseres Leben ermöglichen. Folgendes ist zu bedenken: Wird eine Schildkröte aus einer Zoohandlung frei gekauft, kurbelt man auf diese Weise das Geschäft an und es wird ganz sicher Nachschub bestellt, so dass man auf diese Weise das Leid der Tiere noch verschlimmert. Finger weg!

Wer kranke, flach gewachsene und/ oder verhöckerte Schildkröten aus Privathaltung übernimmt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass man eventuell mit hohen Tierarztkosten rechnen muss. Sollte die Schildkröte mit eigenen Tieren vergesellschaftet werden, sind zwei Herpestests im Abstand von 6 Monaten Pflicht. Auf jeden Fall sollte man Tierquälerei nicht noch belohnen, indem man Geld für offensichtlich schlecht gehaltene Tiere bezahlt.

 

Auffangstationen

Ein gutes Werk kann man tun, wenn man Schildkröten von einer gut geführten Auffangstation übernimmt. Oft sind die dort erhältlichen Tiere bereits entwurmt und auf Herpes getestet.

Hier einige Empfehlungen:

http://www.schildiauffangstation.de/

http://www.landschildkroeten-auffangstation-kitzingen.de/

In Niedersachsen geben Auffangstationen keine Schildkröten an Privatpersonen ab.

Patenschaften

Vielleicht sind sie nach reiflicher Überlegung zu dem Schluss gekommen, dass Sie einer Schildkröte doch nicht die Bedingungen bieten können, die sie zum Leben braucht. Respekt! Um nicht komplett auf eine Schildkröte zu verzichten, bietet sich eine Patenschaft an. Sie unterstützen ein gepanzertes "Patenkind", dem Sie mit einem kleinen Geldbetrag zu einem schildkrötenwürdigen Leben verhelfen. 

http://www.geachelonia.org/adopt_tortoise.php

 

 

 

 


Nach oben